Unendliche Weiten
- Vorbemerkung:
- neue Dimensionen: wir verlassen die Milchstraße
- Entfernungen jetzt Mio (oder sogar Mrd.) LJ !
- Die Spiral-Galaxie M51 in Canes Venatici

- verschiedene Formen von Galaxien, z.B. Spiralgalaxie wie
hier
- früher dachte man: Milchstraße = Spiralgalaxis
- M51 direkt von oben gut zu sehen:
- 2 große Spiralarme, Dunkelwolken, Staubstreifen
außen
- heller Kern, sehr dicht (schwarzes Loch!)
- Spiralarme = Sternentstehungsgebiete (rote Flecken),
- hier besonders stark wegen Störung durch Begleitgalaxie
- Entfernung ~ 30 Mio LJ, trotzdem einzelne Sterne erkennbar!
- NGC 1300: Eine Balkenspirale in Eridanus

- Eine andere Galaxienform: die Balkenspirale, ähnlich
zur Milchstraße
- 69 Mio LJ entfernt
- kleine Fleckchen: ganze Galaxien, viel weiter entfernt
- Welten im Zusammenstoß

- Wagenrad-Galaxie in Sculptor, 500 Mio LJ entfernt
- mit anderer Galxie kollidiert (wohl eine der beiden kleinen?)
- Sterne stoßen nicht zusammen, aber Gas und Staub
erzeigen Schockwellen → Ring
- neue Spiralarme bilden sich (schwach)
- blaue Knoten im äußeren Ring: riesiger Haufen
neugeborener Sterne
- Cepheiden: Leuchtfeuer zur Entfernungsbestimmung

- Spiralgalaxie NGC4639, 78 Mio LJ ("in der Nähe")
- außen blaue helle Sterne
- einige spezielle periodische Veränderliche
- Beziehung zwischen "wahrer Helligkeit" und Periode
→ Entfernungsbestimmung von Galaxien
- Henrietta Swan Leavitt 1912
- Gravitationslinsen - Einstein und die Folgen

- Galaxienhaufen Abell 2218, etwa 1 Mrd. LJ entfernt (jeder
Fleck eine Galaxie!)
- seltsame Bögen
- Einstein: auch Licht wird durch Anziehungskraft abgelenkt
- an Sonne genau beobachtet
- hier: eine weit entfernte Galaxie (~ 10 Mrd LJ) durch Haufen
- Analogie: Münze unter Wasser bei starken Wellen
- Der Blick zum Anfang

- 11 Tage lang belichtet → bisher lichtschwächste
Objekte überhaupt
- ~ 10000 Galaxien in verschiedenen Stadien und Entfernungen
- Grundregel: je roter, desto weiter entfernt
- je weiter weg, desto älter!
- große Galaxien: eta 1 Mrd. LJ entfernt
- schwache dunkelrote Punkte: Galaxien, etwa 13 Mrd. LJ entfernt,
- ~ 800 Mio. Jahre nach dem Urknall
Peter Junglas 12. 10. 2009