Homepage der Webapplikationen

Liebe Leserin, lieber Leser,
hier finden Sie Ergänzungen und Korrekturen zum Buch "cliXX
Webapplikationen" von Peter
Junglas, erschienen beim Verlag Harri Deutsch, ISBN
3-8171-1713-2. Wenn Sie Fehler finden oder Probleme mit den auf der CD
mitgelieferten Programmen haben, wenden Sie sich bitte per Email an den
Autor.
Probleme mit der Installation
-
- Problem:
- Beim Starten unter Linux, SuSE 9.1, erscheint die Fehlermeldung
version GLIBC_2.0 not defined in file libc.so.6 with link time reference
und die Kursseiten können nicht angesehen werden.
- Ursache:
- Auf frühen Versionen von SuSE 9.1 befindet sich noch die Version 2.3.3-97
der glibc-Bibliothek, die sich anscheinend nicht mit der verwendeten Apache-Version
verträgt.
- Abhilfe:
-
-
- Problem:
- Beim Starten unter Linux, SuSE 9.3 oder später, erscheint die Fehlermeldung
Syntax error on line 222 of /home/peter/webkurs/apache/httpd.conf: Cannot
load /media/cdrom/linux/apache/libexec/libphp4.so into server:
/media/cdrom/linux/apache/libexec/libphp4.so: symbol errno, version
GLIBC_2.0 not defined in file libc.so.6 with link time reference
und die Kursseiten können nicht angesehen werden.
- Ursache:
- In neueren Versionen der glibc-Bibliothek ist das Symbol errno
keine globale Variable, daher wurde seine Versionsnummer geändert und
es gibt das Symbol errno@GLIBC_2.0 nicht mehr.
Diese Änderung war nötig - obwohl man damit die Rückwärtskompatibilität
zerstörte -, um die glibc "thread-safe" zu machen, also auch in parallelisierten
("multi-threaded"-) Programmen verwendbar zu machen.
- Abhilfe:
-
- Am einfachsten verwenden Sie den Apache-Webserver mit
PHP-Modul und die MySQL-Datenbank der eigenen Distribution. Dazu kopieren
Sie die Dokumentation von der CD (CD_DIR/doc/*) in ein lokales Verzeichnis, auf
das Ihr Server Zugriff hat, z.B. nach ~/public_html/webkurs/. Danach haben Sie Zugriff
auf die Dokumentation unter
- http://localhost/~USERNAME/webkurs/html/webapp.html
- Damit die Zählerdatei des Beispiels 3.4. (Besuchszähler)
angelegt werden kann, ersetzen Sie in examples/counter.php
die Zeile
- $counter_file = $_ENV["WEBKURSDIR"]
. "/zaehler.txt";
- durch
- $counter_file = "zaehler.txt";
- Geben Sie dem Apache Zugriff auf das Verzeichnis examples
mit
- chgrp www examples
chmod 775 examples
- Dabei ist www die Gruppe,
unter der der Apache-Prozess httpd2-prefork
läuft.
- Schließlich müssen Sie noch die Datenbank anlegen.
Laden Sie sich dazu das SQL-Skript
und führen Sie es als Datenbankadministrator aus, z.B. mit
- mysql -u DBADMIN -p < database.sql
- Sicherheitshalber sollten Sie vorher das Passwort
des Benutzers php im Skript und in den PHP-Programmen
(sql.php, sqlchecked.php, titel1-answer.php, titel2.php,
titel2-answer.php, mulchoice-inc.php, mc2-inc.php) ändern.
Probleme beim Ausprobieren der Beispiele
-
Abschnitt 3.12. Datenbank-generierte Abfrage
- Problem:
- Beim Ausführen des Beispiels (titel2.php) erscheint nach dem Absenden eine Seite mit
Fehlermeldungen.
- Ursache:
- Leider hat sich eine fehlerhafte Version von titel2.php auf die CD geschlichen.
- Abhilfe:
-
- Laden Sie die Dateien titel2-php.txt und ch13s12.html herunter und nennen
Sie titel2-php.txt um in titel2.php.
- Kopieren Sie den Inhalt der CD in ein
Verzeichnis auf Ihrer Festplatte und ersetzen Sie die Dateien
doc/examples/titel2.php und doc/html/ch13s12.html durch die neuen
Versionen. Sie können nun direkt von der Festplatte aus
arbeiten oder eine korrigierte Version der CD brennen.
- Alternativ können Sie die beiden Dateien auch
in das lokale Web-Verzeichnis (webkurs/localdoc) kopieren. Um einfacher auf das
Beispiel zugreifen zu können, ersetzen Sie dort noch die Datei
index.php durch die ergänzte Einstiegsseite, die nach
dem Download wieder von index-php.txt
in index.php umgenannt werden muss.
Bei laufendem Server können Sie dann von dort aus (URL: http://localhost:2842/localdoc/index.php)
das Beispiel starten.
Druckfehler
-
4.4.8. Checkboxen mit Array, letzte Zeile
- Ersetze
- count($x) $minus; 1
- durch
- count($x) - 1