Diskrete Ereignisse III
- Beispiel:
- wie vorher: Queue-Server-System mit Implementierung
über Blocking-Anschlüsse
- Problem: Wer nummeriert die Ereignisse?
- Lösungsidee
- Gleichzeitigkeit = Übersimplifikation
- besser: kleine Zeitdelays ε bei Transport und
Zustandswechsel
- aber: viele kleine, unbekannte Delay-Werte
- daher: ε infinitesimal
- typisches Verhalten (etwas vereinfacht)
- Modellierung der Zeit:
- Zeitwerte können auch infinitesimal sein
- t ∈ 𝓣6 = *ℝ
(hyperreelle Zahlen)
- Eigenschaften von *ℝ
- vollständig geordneter Körper (aber nicht
ordnungsvollständig)
- enthält ℝ
- enthält infinitesimalen Wert ε > 0 mit

- enthält z.B. 2ε, -ε2, ω := 1/ε, ω2
- Satz + Definition
- Jedes beschränkte Element h ∈ *ℝ kann
eindeutig geschrieben werden als
- h = r + δ
- mit reellem r und infinitesimalem δ
- r heißt Standardteil
st(h) von h
- Konstruktion von *ℝ anspruchsvoll
- Elemente = Äquivalenzklassen reeller Folgen
- nutzt Ultrafilter (also auch Zornsches Lemma)
- Simulation:
- es reichen Werte t = a + b ε mit a, b ∈ 𝔽ℙ
- Simulator-intern infinitesimale Ketten (ehemals
"gleichzeitige" Events)
- auf Benutzerebene nur reelle Werte st(t)
- für Debugging: Ausgaben mit ε → Δt, klein