Lösung von Aufgabe 29
- Tips zur Vorgehensweise:
- am besten im Poincareschnitt-Applet Zahl der Punkte
zählen
- Zahl der Einschwingpunkte, die nicht angezeigt
werden, zur Kontrolle höher setzen
- in kritischen Fällen ganz hohe Verzögerung
(Geduld!)
- bei unerwartetem Ergebnis (z.B. Periode 3) im Orts-
und Phasenraum Ergebnis studieren
- einige Messwerte bei den Standardwerten
| A |
Verhalten |
| 1.0 |
Periode 1 |
| 1.05 |
Periode 1 |
| 1.06 |
Periode 1 |
| 1.07 |
Periode 2 |
| 1.10 |
Periode 3 |
| 1.12 |
Periode 3 |
| 1.14 |
Periode 3 |
| 1.15 |
chaotisch |
| 1.20 |
chaotisch |
| 1.25 |
chaotisch |
| 1.28 |
chaotisch? |
| 1.29 |
Periode 2 |
| 1.30 |
Periode 1 |
| 1.35 |
Periode 1 |
| 1.45 |
Periode 2 |
| 1.47 |
Periode 4 |
| 1.48 |
Periode 8 |
| 1.49 |
Periode 2 |
| 1.50 |
chaotisch |
| 1.75 |
chaotisch |
| 2.00 |
chaotisch |
- Bemerkungen:
- Periode 3 ist ungewöhnlich
- Bei A = 1.28 kurze Linie im Phasendiagramm
- Chaos oder hohe Periode ?
- im Rahmen der Genauigkeit des Applets nicht
sicher zu sagen
- auch bei größeren Anregungen Regionen ohne
Chaos