Im Planetensystem
- Vorbemerkung:
- Wir reisen mit Lichtgeschwindigkeit (300000 km/s)
- → zum Mond in 1.3s, zur Sonne 8m 20s, zum Pluto 5.5
h
- zum nächsten Stern 4.3 Jahre
- Mars von seiner schönsten Seite

- Mars-Opposition etwa alle 2 Jahre 2 Monate, hier März
1997
- Entfernung 7 Lichtminuten (manchmal auch nur halb so groß)
- Frühling auf dem Mars: Nordpolkappe klein, nur Wasser-Eis
(im Winter viel größer, CO2)
- im Westen Morgennebel aus gefrorenen Eiskristallen
- orange Flächen: feiner Staub, gigantische Staubstürme
verwehen ihn, legen dunkleren Sand frei
- Änderungen durch Wind früher für Vegetation
in Jahreszeiten gehalten
- dunkler Balken, Mitte: Syrtis Major, Hochland, viele Krater
- darunter: riesiges Einschlagbecken Hellas
- runde Wolke rechts: Elysium-Vulkane
- Mars von allen Seiten

- oben links:
- links unten Vallis Marineris, Grabenbruch (8 km tief,
3000 km lang)
- Ausgangspunkt für viele kleine Gräben, Flüsse
!?
- Landestelle von Pathfinder (Ares Vallis): ziemlich
genau in der Mitte, im orangen Bereich (Chryse Planitia) unter dem
nördlichen dunklen Bereich, Opportunity etwas SW davon
- oben rechts:
- Tharsis-Vulkane,
- Vulkan Ascraeus Mons, 25 km hoch, 400 km Durchmesser
- der größte Vulkan im Sonnensystem: Mons
Olympus, 550 km Durchmesser, 28 km hoch, sehr flacher Schildvulkan
- unten links:
- "langweilige" Seite des Mars
- Mitte rechts unter der Wolke: wieder Mons Olympus
- fast wie auf der Erde: am Berg aufsteigende Warmluft
kühlt ab, bildet Wolken. Hier aus Eiskristallen bei ca. -60 °C
(-140 .. +20 °C)
- unten rechts:
- Der stürmische Jupiter

- Entfernung: 50 Lichtminuten (950 Mio km)
- Gasriese: hauptsächlich H und He, mehr als 1000x größer
als Erde (11x Durchmesser)
- Bunte Streifen: Wolken, gefärbt mit Ammoniak, Methan,
Schwefel, Phosphor
- Riesige Wirbelstürme:
- großer roter Fleck, 2x Durchmesser Erde, Jahrhunderte
alt
- links darunter: drei "kleinere" weiße
Wirbel, z.T erst 60 Jahre alt
- vereinigen sich manchmal zu größeren Wirbeln
- Wolkenbänder und Wirbel ändern sich teilweise
in Stunden
- Die vier großen Jupitermonde

- vier Galilieische Monde, etwa mondgroß (Ganymed:
1.5x, Europa 0.9x)
- Io: viele aktive Vulkane
- Europa: dünne Sauerstoff-Athmosphäre
- Callisto: Eis und darunter sogar Wasser!
- Saturn

- 80 Lichtminuten entfernt
- Jupiter sehr ähnlich, aber 20% kleiner (Radius)
- viele Ringe, durch mehrere Lücken deutlich geteilt
- bestehen aus Brocken von mehreren Metern bis zu Staub und
Eis
- z.T. 10000e km breit, aber weniger als 1 km dick, von der
Seite nicht zu sehen!
- Uranus mit Ringen und Monden

- Licht braucht 2.5 h
- ebenfalls aus Gas, aber viel kleiner: 4x größer
(Radius) als Erde
- 3 Bilder, daher sehr schnelle Bewegung der Monde sichtbar
- Achse um 90 gekippt- wohl nach Zusammenstoß
- Dunst über dem Südpol
- sehr dünner Ring (20 - 100 km breit)
Peter Junglas 12. 10. 2009