Sterne
- Vorbemerkung:
- ganz andere Entfernungen: 4.3 LJ bis 100 000 LJ innnerhalb
der Milchstraße
- auch mit Hubble bleiben Sterne Punkte
- Sternfeld in Omega Centauri

- hellster Kugelsternhaufen des Himmels,
- im Sternbild Centaurus (Südhimmel), 17300 LJ entfernt
- Farben der Sterne durch Temperatur
- kühl (3000 K) = rot
- heiß (> 10000 K) = blauweiß
- enthält etwa 10 Mio Sterne
- vermutlich eingefangene Zwerggalaxie mit eigenem Schwarzen
Loch im Zentrum
- Gassäulen im Adlernebel M16

- zwischen den Sternen nicht nur Leere, sondern auch Gas
und Staub
- sehr dünn: Würfel 1km soviele Atome wie 10 cm
Würfel Erdathmosphäre
- Adlernebel: 7000 LJ entfernt, linke Säule 1 LJ lang
- an einigen Stellen dicht genug, daß Anziehung zu
Verdichtung und Sternentstehung führt
- heißer Stern treibt Gas weg:
- → Staubschleier etwa Mitte, dichtere Gebiete bleiben
über
- → Sterne, sauber gefegt
- Der Orionnebel M42

- Orionnebel, 1500 LJ, mit bloßem Auge sichtbar
- Bildbereich: 13 LJ Durchmesser
- Überlagerung diverser Bilder (einschließlich
IR) von Hubble und 2.2m-La-Silla-Teleskop (ESO)
- an vielen Stellen Sternentstehung, aber auch schon viele
ganz junge Sterne sichtbar (100 000 Jahre)
- beleuchten das Gas, treiben dünneres Gas weg, erzeugen
Schockwellen
- Nahaufnahme von M42: Planetensysteme im Entstehen

- 4 Staubscheiben (im Zentrum) um junge Sterne, bei der Sternbildung
übergeblieben
- Planetensysteme im Werden - Sonnensystem vor 4.5 Milliarden
Jahren
- Problem: Gas wird durch sehr heißen Nachbarstern
weggetrieben
Peter Junglas 12. 10. 2009