Sterbende Sterne
- Weiße Zwerge:
- Sirius im Röntgenlicht
- Sirius ist Doppelstern
- Begleitstern Sirius B optisch nur mit großen
Teleskopen sichtbar
- heller Punkt im Röntgenbild: Sirius B
- Begleitstern von Sirius A sehr klein (etwa erdgroß)
- hat etwa Sonnenmasse (etwa 330000 Erdmassen)
- Schwerkraft an der Oberfläche 400 000 g!
- sehr heiß (ca. 25 000 K) → etwas weiche
Röntgenstrahlung
- sehr hell, da sehr nahe (ca 9 LJ)
- Entstehung
- Energiequelle Fusion erlischt mangels Brennstoff
- Stern bläht sich stark auf ("Roter Riese")
- bläst seine äußere Hülle ab →
planetarischer Nebel
- Kern zieht sich extrem zusammen → Weißer
Zwerg
- Supernova-Überreste:
- Explosionswolke einer Supernova (SNR0103)
- Entstehung einer Supernova (genauer: vom Typ II)
- zunächst wie beim Weißen Zwerg, aber Stern
hat mehr Masse
- → Kern kann keinen Weißen Zwerg bilden,
sondern Neutronenstern
- Zusammenbruch innerhalb von Sekunden
- → gigantische Temperaturen (Mrd K)
- → riesige Explosionswelle nach außen
- → Hüllenmaterial wird in kürzester Zeit
fusioniert
- → Energiemenge von > 10 Mrd. (normalen) Sternen
wird frei
- Explosionswelle fegt durch umgebendes Gas
- → Schockwelle mit Temperaturen von Mio. K
- → Röngenstrahlung
- mehrere Jahrtausende sichtbar
- SNR0103
- 150 LJ Durchmesser
- 10 000 Jahre alt
- 190 000 LJ entfernt (Kleine Magellansche Wolke)
- "Röntgenfarben" (Spektrum) → reich
an Sauerstoff und Neon
- Sonnensystem, Erde, wir selber: aus solchem SNR-Material
entstanden
- Pulsare:
- Krebsnebel - ein Supernova-Überrest
- Daten
- Supernova von 1054
- Entfernung 6000 LJ
- Durchmesser optisch etwa 6 LJ
- Durchmesser Röntgen etwa 2.5 LJ
- im Innern Neutronenstern
- dreht sich ca. 30x pro Sekunde
- starkes Magnetfeld
- strahlt vor allem in Polrichtungen ab
- Strahl überstreicht die Erde bei jeder Umdrehung
(Pulsar)
- Synchrotronstrahlung in allen Wellenlängen (Radio
bis Röntgen) (schnelle Spiralbahnen in starken Magnetfeldern)
- Schwarzes Loch:
- Endpunkt eines Sterns sehr hoher Masse
- sogar Neutronenstern hält Schwerkraft nicht stand
- → Materie fällt "völlig" in
sich zusammen ("Singularität")
- nur noch durch hohe Anziehungskraft sichtbar
- Schwarzschildradius = Größe eines Schwarzen
Loches
- Bereich, aus dem nicht einmal Licht entkommen kann
- typisch einige km Durchmesser
- kein Staubsauger!
- Schwarzes Loch gleicher Masse an der Stelle der Sonne
- → Erde spürt identische Anziehungskraft
- → bewegt sich wie vorher in (ungefährer)
Kreisbahn
- Gas in der Nähe des Schwarzschildradius (z.B. eines
engen Doppelsternpartners)
- → bewegt sich in engen sehr schnellen Bahnen
- bildet Scheibe (Akkretionsscheibe)
- Reibung zwischen den Molekülen
- → Gas wird sehr heiß
- → strahlt Röntgenstrahlung ab (Energieverlust)
- → fällt ins Schwarze Loch

- ähnliche Phänomene auch bei anderen Doppelsternen
mit kompaktem engen Partner (Weißen Zwergen oder Neutronensternen)
- manchmal (bei sehr großen Schwarzen Löchern)
erwischt es einen ganzen Stern

- wird durch Gezeitenkräfte zerrissen
- ganze Galaxie strahlt 200x stärker als gewöhnlich
Peter Junglas 7.4.2004