Entfernung von Sternen
- Messung durch Bestimmung der Parallaxe
- Grundidee: Daumen an der ausgestreckten Hand durch jeweils
ein Auge betrachten → springt vor dem Hintergrund hinundher
- Springwinkel und Augenabstand → Abstand des Daumens
- Übertragung auf Sternmessung

- Problem: Sterne sehr weit weg, Parallaxe
sehr klein
- bei Proxima Centauri Parallaxe = 0,772" (
4.2 LJ)
- Winkel etwa Daumenbreite in 5 km Entfernung
- Satellit Hipparcos (ESA 1989 - 93):
- Parallaxen von über 100 000 Sternen vermessen
- darunter alle Sterne bis zur 7. Ordnung
- Entfernungen der Sterne 1. Ordnung

- die 3 im Umkreis von 10 LJ: α Cen A/B, Sirius
- der 1 mit Abstand 3000 LJ: Deneb
- Entfernungen der Sterne bis zur 3. Ordnung

- die meisten im Bereich 100 - 300 LJ
- starker Abfall jenseits 1000 LJ
- Entfernungen der Sterne bis zu 6.0 mag

- deutlich am meisten zwischen 300 und 1000 LJ
- wieder starker Abfall jenseits 1000 LJ
- Erklärung:
- Sterne in großer Entfernung sind nicht hell genug
- wir sehen hautsächlich die hellen Sterne
- in der Graphik ist kein M-Zwerg
- genauere Suche auch nach schwachen Sternen liefert bis 10
LJ nicht 3, sondern 11 Sterne
- davon 7 M-Zwerge, 1 Weißer Zwerg
- RECONS-Projekt
bis 10 pc = 32.6 LJ: 343 Sterne
- davon 20% erst in den letzten 10 Jahren entdeckt
- nur 48 davon < 6.0 mag
Peter Junglas 21.8.2009