Vorgehensweise:
Standardargumente aller Routinen:
| REAL*8 | INOUT | global(150) | Zeiger auf interne Datenstrukturen |
| INTEGER*4 | OUT | ier | Fehlercode, = 0 bei ok |
Initialisierung:
| INTEGER*4 | IN | neqns | Zahl der Gleichungen |
| INTEGER*4 | IN | msglvl | Geschwätzigkeit (0 - 4), =1 ist ok |
| INTEGER*4 | IN | output | Fortran-Unit für die Ausgabe |
Struktur-Definition: Eingabe einer besetzten Position:
| INTEGER*4 | IN | irow | Zeilenindex |
| INTEGER*4 | IN | jcol | Spaltenindex |
Abschluss der Struktur-Definition:
Umordnung und symbolische Faktorisierung:
| INTEGER*4 | IN | maxzer | Relaxations-Parameter |
Definition eines Matrixwertes:
| INTEGER*4 | IN | irow | Zeilenindex |
| INTEGER*4 | IN | jcol | Spaltenindex |
| REAL*8 | IN | value | Matrixwert |
Numerische Faktorisierung einer symmetrischen Matrix:
| REAL*8 | IN | pvttol | Pivot-Toleranz |
| INTEGER*4 | OUT | inrtia(3) | Zahl der Eigenwerte >0, <0, =0 |
Lösung für gegebene rechte Seiten:
| INTEGER*4 | IN | nrhs | Zahl der rechten Seiten |
| REAL*8 | INOUT | rhs(ldrhs, nrhs) | rechte Seiten |
| INTEGER*4 | IN | ldrhs | 1. Dimension von rhs, |
![]()