Diskrete Zeit
- Beispiel:
- Schülerzahlen in einer Oberstufe (Klassen 11, 12, 13)
- interessierende Größen
- Klassengrößen xi(k) zu Beginn des
Schuljahres k, i ∊ {1, 2, 3}
- deterministische Beschreibung
- konstanter Anteil Ri an Wiederholern
- konstanter Anteil Di an Abbrechern
- anfangende Schüler xin(k)
- nicht-ganzzahlige Klassengrößen ("Mittelwerte")

- typische Trajektorie

- häufig dargestellt als

- sorgfältig festlegen, wo genau der Wert
hingehört!
- Modellierung der Zeit:
- definiere festes Zeitintervall Δt ∊ ℝ>0
- Zeitwerte

- t = 0 ist dabei (Startwerte!)
- Simulation:
- Vorsicht, Computer-Numerik
- Fließpunktwerte, keine reellen Zahlen!
- u. U. ist Δt + Δt ≠ 2 Δt
- ganze Zahlen als Indizes verwenden
- Multiplikation mit Δt nur am Ende (wenn überhaupt)