Diskrete Ereignisse I
- Beispiel:
- Queue-Server-System

- eintretende Entitäten haben Nummern (Ids)
- interessierende Größen z. B.
- Queuelänge q(t)
- Abgänge id(t)
- Beschreibung
- Zeit zur Erzeugung einer neuen Entität tG
= 1 s
- Bedienzeit tS = 1.5 s
- Queuelänge unbeschränkt
- Definition der Komponenten und des Gesamtmodells
mit PDEVS
- typisches Verhalten
-
- Trajektorie

- Modellierung der Zeit:
- diskrete Zeit
- grundsätzlich t ∈ ℝ≥0
- aber im konkreten Modell nur endlich viele
diskrete Werte

- wobei

- Werte ti ergeben sich dynamisch im
Modell
- genau genommen Zeitwerte als Funktionen des Modells
- Funktionen grundsätzlich nur zu Zeiten aus 𝓣4
definiert
- gelegentlich dazwischen konstant angenommen (z.
B. q(t))
- häufig stochastische Modelle
- tG, tS Zufallsvariablen,
durch Verteilungsfunktionen definiert
- damit auch alle ti Zufallsvariablen
(mit Werten in ℝ≥0)