- feiner aufgelöste Fluktuationen der Hintergrundstrahlung

- von Sonde WMAP (seit 2001)
- besonders spannend: Verteilung der Größen der Schwankungsbereiche
("Leistungsspektrum")
- Ursache der Variationen vor allem Druckschwingungen im heißen
Plasma
- blieben bei der Entkopplung (Atombildung) erhalten
- Keimzellen für Galaxien und Galaxienhaufen
- Ort und Größe der Maxima mit Kosmologie-Modellen
vergleichen
- Ergebnisse
- Alter des Univesums: 13.7 ± 0.1 Mrd Jahre
- ΩM = 0.3
- ΩΛ = 0.7

(( Wissenschaft = Zusammenlegen eines riesigen Puzzles mit
etwas verschwommenen, biegsamen Puzzlesteinen
Theorie wird plausibler, wenn sehr viele Steinchen zusammenpassen
momentane Situation in der Kosmologie:
sehr viele Steinchen passen zusammen,
ein Gesamtbild wird sichtbar
aber keiner weiß, was das Bild bedeutet... ))
Peter Junglas 9.7.2007